Hg. von Claudia Kraft und Margareth Lanzinger
176 Seiten
ISBN: 978-3-7370-1068-9, ISSN: 1016-362X
Erschienen im April 2020
Bestellung
Die Printausgabe und das e-Abo direkt beim Verlag V&R bestellen
Eheschließung, Scheidung, Zugang zu Vermögen während und nach der Ehe, all dies war über die Jahrhunderte durch kirchliche und zivile Ordnungen strukturiert. Recht nahm damit sehr direkt Einfluss auf die persönliche Lebenspraxis. Insbesondere das 19. Jahrhundert war von zunehmender Rechtsvereinheitlichung gekennzeichnet, jedoch bestanden vor allem in größeren territorialen Zusammenhängen partikulare Rechte weiter fort. Dies konnte Möglichkeitsräume eröffnen genauso wie einen Wechsel zwischen Rechtsräumen durch Migration. Differente Zugehörigkeiten konnten umgekehrt heiratswillige Paare vor große Herausforderungen stellen. Ziel des Heftes ist es, an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Rechtslogiken nach Handlungsräumen von Männern und Frauen und nach den damit verbundenen Geschlechternormen zu fragen.
PDFs
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Editorial (pdf)
Abstract of main articles (English) (pdf)
Titelinformationen V&R (pdf)
Inhaltsverzeichnis
Claudia Kraft und Margareth Lanzinger
Editorial (PDF) S. 9-16
Beiträge
Jana Osterkamp
Familie, Macht, Differenz, Familienrecht(e) in der Habsburgermonarchie als Herausforderung des Empire, S. 17-34
Family, Domination and Difference, Family Law(s) in the Habsburg Monarchy as a Challenge for the Empire
Evdoxios Doxiadis
“Ous o Theos Synezeuxen, Anthropos me Chrizeto”: State, Church and Divorce from the Ottoman Empire to the Early Modern Greek State, S. 35-52
Marie-Pierre Arrizabalaga
Women, Inheritance and Empowerment: French Basque Women’s Adaption to Legal Systems across Spaces, Times and Places, S. 53-68
Lena Radauer und Maren Röger
Mobilität und Ordnung. Eine Rechts- und Gesellschaftsgeschichte deutsch-russländischer Eheschließungen 1875-1926, S. 69-86
Mobility and Order. A Legal and Societal History of German-Russian Marriages 1875-1926
Extra
Regula Ludi und Matthias Ruoss
Die Großmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz, S.87-104
The Grandmothers and Us: Voluntarism, Feminism and Gender Arrangements in Switzerland
Aus den Archiven
Ninja BumannEhe und Scheidung nach der Scharia. Schariagerichtsakten aus dem habsburgischen Bosnien-Herzegowina (1878-1918), S.105-109.
Traude Kogoj
Die Eisenbahnerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Erkenntnisinteresse und Leerstellen, S.111-119
Aktuelles & Kommentare
Erdmute Alber
Verwandtschaftshandeln in einer ökonomisch auseinanderdriftenden Gesellschaft: Eine Hochzeit in Benin (Westafrika), S.121-128
Regina Mühlhauser
Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe. Zur Entwicklung eines Verständnisses seit den 1970er-Jahren, S.129-138
Themenspezifische Rezensionen
Siglinde Clementi
Lyndan Warner (Hg.) Stepfamilies in Europe, 1400-1800, S.139-141
Mary Jo Maynes
Julia Moses (ed.), Marriage, Law and Modernity. Global Histories, S. 141-144
Frithjof Benjamin Schenk
Ulrike Lindner u. Dörte Lerp (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, S. 144-148.
Natali Stegmann
Sara L. Kimble u. Marion Röwekamp (Hg.), New Perspectives on European Women’s Legal History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches,
S. 148-151
Weitere Rezensionen
Aline Vogt
Maren Lorenz, Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500-1870, S. 153-156
Christof Jeggle
Anna Bellavitis, Women’s Work and Rights in Early Modern Urban Europe, S. 156-159
Cornelia Baddack
Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich u. Corinna Oesch, Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik, S.159-162
Anna Hájková
Laura Fahnebruck. Ein(ver)nehmen. Sexualität und Alltag von Wehrmachtssoldaten in den besetzten Niederlanden, S. 162-166
Johann Karl Kirchknopf
Alexander Zinn, „Aus dem Volkskörper entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus, S. 166-170
Abstracts, S. 171-173