Hg. von Ulrike Krampl und Regina Schulte
178 Seiten
ISBN: 978-3-7370-1162-7, ISSN: 1016-362X
Erschienen im Oktober 2020
Bestellung
Die Printausgabe und das e-Abo direkt beim Verlag V&R bestellen
Sinne gehören zur anthropologischen Grundausstattung des Menschen, ihre Definition, Erfahrung und Verwendung sind jedoch kulturell je unterschiedlich: Sinnesordnungen sind gesellschaftliche Ordnungen. Was geschieht nun aber mit den damit verbundenen Geschlechterordnungen, wenn die Sinneswahrnehmung Störungen ausgesetzt ist, sei es infolge von Kriegserlebnissen oder Gotteserfahrungen, im Kulturkontakt oder im Zuge von Konsumwandel? Zu dieser Frage versammelt das Themenheft neben einer Rubrik zu Archiven der Sinnesgeschichte vier Beiträge, die exemplarisch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert untersuchen, ob und wie durch die Verunsicherung der sinnlichen Gewissheit zuweilen die Gewissheit um die Geschlechterverhältnisse ins Wanken geraten konnte.
PDFs
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Editorial (pdf)
Abstract of main articles (English) (pdf)
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Krampl und Regina Schulte
Editorial S. 9−13
Beiträge
Manon Brouillet
„Sie schüttete hin das geschmeidige Gewand auf des Vaters Schwelle“: Sinnesregime und Körper der Athene bei Homer, S. 15−26
“Beside the Threshold of her Father she Slipped off her Dress”. Sensory Regime and Athena’s Body in Homer
Daniela Hacke
Mit Augen und Ohren die Welt betrachten. Sinnesirritationen in englischen Reiseberichten über Nordamerika im 16. und 17. Jahrhundert, S. 27−47
Observing the World with Ears and Eyes. Sensory Stimuli in English Travel Reports on North America in the Sixteenth and Seventeenth Centuries
Julia Barbara Köhne
Medikamentös verwirrte Sinne. Soldatische Hysterie und Narkohypnose in britischen und US-amerikanischen Lehrfilmen, 1943–1945, S. 49−72
Medicinally Confused Senses. War Hysteria and Narco-Hypnosis in British and US Educational Films, 1943–1945
Stephanie Weismann
Es liegt was in der Luft. Geruchslandschaften der Volksrepublik Polen im Wandel, S. 73−93
Something’s in the Air. The Smellscapes of Polish People’s Republic under Transformation
Extra
Waltraud Schütz
Zwischen öffentlicher Kontrolle und individuellem (Ver-)Handeln: Zur Geschichte unternehmerisch tätiger Frauen im Wiener Vormärz, S. 95−111
Between Public Control and Individual Agency. On the History of Entrepreneurial Women in the Viennese Vormärz Period
Forum
Anna Leyrer
Zwei, drei, viele. Freundinnen streiten, S. 113−119
Aus den Archiven
Axel Doßmann
Auf der Suche nach der verlorenen Materialität. Recherchen zu David P. Boders Interviews mit Displaced Persons im Sommer 1946, S. 121−127.
Anna Schiff
„Besorgte Bürger“ in der „Hauptstadt des Lasters“. Zensurmaßnahmen als Quelle für die Sexualitätsgeschichte der späten Weimarer Republik, S. 129−133
Aktuelles & Kommentare
Atreyee Sen
Pandemic Rape: The Corona Crisis, Informal Gendered Support and Vulnerable Migrant Women in India S.135−140
Themenspezifische Rezensionen
Beate Wagner-Hasel
Mark Bradley (Hg.), Smell and the Ancient Senses
Michael Squire (Hg.), Sight and the Ancient Senses
Kelli C. Rudolph (Hg.), Taste and the Ancient Senses
Alex Purves (Hg.), Touch and the Ancient Senses
Shane Butler u. Sarah Nooter (Hg.), Sound and the Ancient Senses, S.141−145
Philip Hahn
Anna Kvicalova, Listening and Knowledge in Reformation Europe. Hearing, Speaking and Remembering in Calvin’s Geneva, S.145−148
Erika Wicky
William Tullett, Smell in Eighteenth-Century England. A Social Sense, S. 148−151
Weitere Rezensionen
Lucia Aschauer
Caroline Arni, Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800–1950), S. 153−155
Gunda Barth-Scalmani
Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, S. 156-158
Isabel Heinemann
Dagmar Herzog, Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA, S. 159−161
Eszter Kováts
Therese Garstenauer, Russlandbezogene Gender Studies. Lokale, globale und transnationale Praxis, S. 162−165
Claudia Kraft
Ute Gerhard, Für eine andere Gerechtigkeit. Dimensionen feministischer Rechtskritik
Abstracts, S. 169−171