Wissen schaffen (1/2018)

Herausgegeben von Claudia Opitz-Belakhal und Sophie Ruppel

Edited by Claudia Opitz-Belakhal and Sophie Ruppel



Einzelheft/single issue: EUR 25,- [D] | EUR 26,- [A]
PDF eBook EUR 19,99

178 Seiten/pages

ISBN: 978-3-8471-0824-5, ISSN: 1016-362X
Erschienen im April 2018

 

Bestellung / Order

Die Printausgabe und das e-Abo direkt beim Verlag V&R bestellen /Order print issue and digital version at V&R

Titelinformation V&R (PDF)

 

For our English readers:

Please note that two articles (by Mineke Bosch and Patricia Fara) and the interview with Londa Schiebinger are in English as well as the abstracts.



Die Beiträge im vorliegenden Heft knüpfen einerseits an die lange Tradition feministischer Wissenschaftsgeschichte und -kritik an und versuchen andererseits, neue wissens- und wissenschaftsgeschichtliche Impulse zu berücksichtigen. Die Themen reichen vom Generieren, Sammeln und Verbreiten von Wissen über Natur (vor allem Pflanzen), Körper und Medizin in der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte der Genetik und zur Frühphase der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. Dabei werden verschiedene Personen und Personengruppen und deren Praktiken der Wissensproduktion und -nutzung fokussiert, wobei auch das Konzept der »scientific persona« in Hinblick auf weibliche Forschende genauer ausgeleuchtet wird.

The essays in this present issue are concerned with a long tradition of feministic scientific history and scientific critique and try to consider new educational and scientific historical points. The subjects vary from generating, collecting and spreading knowledge concerning nature, most of all plants, body and medicine in the early modern age and contemporary genetics and the early stages of women's studies in social sciences. Here, different people and groups and their practices of knowledge production and usage are being focused, especially focusing on the concept of the “scientific persona” in regard to female scientists.

 

PDFs

Inhaltsverzeichnis / Table of content (pdf)

Editorial (Deutsch, pdf)

Abstracts of main articles (in English) (pdf)


Inhaltsverzeichnis / Table of content

Claudia Opitz-Belakhal und Sophie Ruppel
Editorial, 9–14

 

Beiträge / Articles

Mineke Bosch
Looking at Laboratory Life, Writing a Scientific Persona: Marianne van Herwerden's travel letters from the United States, 1920; 15–33

Elke Kleinau
Anfänge empirischer Frauen- und Geschlechterforschung in der Sozialen Arbeit zur Zeit der Weimarer Republik, 35–50
The Beginnings of Empirical Women and Gender Studies in Social Work during the Weimar Republic

Sophie Ruppel
Die "Schätze Florens". Frauenzimmerbotaniken und botanisches Wissen um 1800; 51–68
"Flora's Treasures". Botanical Textbooks forWomen and Botanical Knowledge around 1800

Sarah-Maria Schober
Penis muliebris? Die Sammlung und Systematisierung des frühneuzeitlichen Klitoriswissens im Werk des Basler Anatomen Caspar Bauhin, 69–86
Penis Muliebris? Collecting and Systematising Early Modern Knowledge on the Clitoris in the Works of the Basel Anatomist Caspar Bauhin


Extra

Dietlind Hüchtker
Traktoristinnen, Rockstars und der polnische James Dean. Die Performativität popkultureller Geschlechterbilder in der Volksrepublik Polen, 87–105
Female Tractor Drivers, Rock Stars and the Polish James Dean. The Performativity of Pop Culture Gender Images in the People’s Republic of Poland


Forum

Patricia Fara
Fighting on Three Fronts: British Scientific Women in Europe during World War One, 107–117


Im Gespräch

Claudia Opitz-Belakhal und Sophie Ruppel im Gespräch mit Londa Schiebinger
Über Geschlecht, Wissen und Wissenschaftskarrieren, 119–125
The interview is online available at the Eurozine website: "On gender, knowledge and scientific careers"


Aktuelles & Kommentare

Brigitte Haller
Sexuelle Belästigung von Lehrlingen und jungen ArbeitnehmerInnen, 127–131

Margit Eckholt
Notwendige Klärungsprozesse. Anmerkungen zur Gender-Debatte in der katholischen Kirche und Theologie, 133–139


Themenspezifische Rezensionen

Claudia Opitz-Belakhal
Brigitte Rauschenbach, Der Geist der Geschlechter, 141–143

Barbara Duden
Christine von Oertzen, Science, Gender and Internationalism: Women’s Academic Networks 1917–1955; 143–151

Sebastian Kühn
Falko Schnicke, Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900; 151–153

Monika Mommertz
Erika Lorraine Milam u. Robert Nye (Hg.), Scientific Masculinities, 154–157


Weitere Rezensionen

Margareth Lanzinger
Mischa Suter, Rechtstrieb. Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800– 1900; 159–162

Corinna Oesch
Cornelia Baddack, Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik, 162–165

Stephan Scholz
Kirsten Möller, Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs: Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen, 165–168

Hanna Hacker
Jürgen Martschukat u. Olaf Stieglitz (Hg.), race & sex: Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, 168–171


Abstracts, 173–175

 

Anschriften der AutorInnen, 177–178