Mediterrane Märkte (2/2006)

Hg. von Margareth Lanzinger und Edith Saurer

 

Bestellung / Order

Diese Print-Ausgabe direkt bei der Redaktion bestellen / Order print issue at the editorial office: lhomme.geschichte (at) univie.ac.at

 

For English readers:

One of the main contributions to this issue on Mediterranean markets is in English - Amira Sonbol writes about negotiating and disputing marriage and business in Early Modern Egypt and Palestine. Please do note that all abstracts are English!

 

Das Feld der Märkte ist weit: Arbeitsmärkte, Heiratsmärkte oder Kapitalmärkte fallen ebenso darunter wie Flohmärkte, Viehmärkte oder Bazare. Der Markt kann ein konkreter Ort sein oder eine Metapher für Institutionen und Mechanismen, die Formen des Austausches regeln. Eine breitere Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Zugängen zu diversen Märkten, mit gendered Praktiken und Beschränkungen auf und in diesen, ist in den Geschichtswissenschaften erst in einigen Teilgebieten erfolgt. Ein Themenheft den Märkten zu widmen, scheint daher gleichermaßen reizvoll wie herausfordernd. Spannend ist ein Zusammendenken von Geschlecht und Märkten vor allem aus einer Perspektive, die Märkte als soziale Beziehungen begreift, die von Netzwerken, Vermittlung und Interessen getragen sind, und nicht als deren Destabilisierung (Polanyi) – wenngleich immer auch Exklusionen erfolgen. Die Märkte, die in dem Heft analysiert werden, sind im mediterranen Raum situiert. „Mediterrane Märkte“ versteht sich daher auch als ein Beitrag zur Geschichte des Konzeptes vom mediterranen Raum und zu den Mediterranean Studies.


PDFs

Nähere Informationen zum Heft (pdf)
Abstracts of main articles (in English, pdf)
Inhalt /Table of content (pdf)


INHALT

Editorial, (7–13)

 

Beiträge

Anne Montenach
„Schattenarbeiterinnen“. Frauen im Lebensmittelkleinhandel im Lyon des 17. Jahrhunderts: Ressourcen und Strategien, (15–36) [Abstract]

Amira Sonbol
Negotiating and Disputing Marriage and Business in Early Modern Egypt and Palestine, (37–60) [Abstract]

Daniela Luigia Caglioti
Eine Welt für sich. Endogamie und Nicht-Integration einer schweizerisch-deutschen Wirtschaftselite in Süditalien im 19. Jahrhundert, (61–80) [Abstract]

 

L’Homme extra

Anette Baldauf
Shopping Town USA. Victor Gruen, der Kalte Krieg und die Shopping Mall, (81–98) [Abstract] - eine online-Version stellt unser Partner "Eurozine" zur Verfügung

 

Im Gespräch

Über feministische Bewegungen in Mexiko. Ein Gespräch mit Mercedes Barquet Montané geführt von Teresa Frisch-Soto, (99–105)

 

Aktuelles und Kommentare

Raffaella Sarti„Die meisten von uns haben sogar eine höhere Bildung …“. Neue DienstbotInnen in Südeuropa im Zeitalter der Globalisierung, (107–117)

Nikola Langreiter
Party-Verkauf. Über modernes Hausieren am Beispiel von Tupperware, (119–133) [Abstract]

Sabina Auckenthaler
Früh übt sich. Einige Überlegungen zur Kinderstadt „Minopolis“ in Wien, (135–139)

 

Aus den Archiven

Aglaia Kasdagli
Notarial Archives Relating to the Greek World: A Chaotic and Vastly Unexplored Wealth, (141–144)

 

Rezensionen

Mark Häberlein
Sheilagh C. Ogilvie, A Bitter Living. Women, Markets, and Social Capital in Early Modern Germany, (145–147)

Susanne Schötz
Michaela Fenske, Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt, (147–151)

Katharina Simon-Muscheid
Susanne Schötz, Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit, (152–154)

Maria Diemling
Roni Weinstein, Marriage Rituals Italian Style. A Historical Anthropological Perspective on Early Modern Italian Jews, (155–157)

Klara Löffler
Sibylle Brändli Blumenbach, Beatrice Schumacher, Sébastien Guex Hg., Einzelhandel, kulturhistorisch, Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’Histoire, (157–160)

Astrid von Schlachta
Christina Lutter, Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert, (160–163)

Birthe Kundrus
Ela Hornung, Warten und Heimkehren. Eine Ehe während und nach dem zweiten Weltkrieg, (163–165)

Ingrid Bauer
Dagmar Herzog, Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, (165–170)

Christina Antenhofer
Maura Palazzi u. Ilaria Porciani Hg., Storiche di ieri e di oggi. Dalle autrici dell’Ottocento alle riviste di storia delle donne, (170–173)

Cristina Ivanovici
Mihaela Frunza u. Theodora-Eliza Vacarescu Hg., Gender and the (Post)„East“/„West“ Divide, (173–176)

Bettina Brockmeyer
Frank Stahnisch u. Florian Steger Hg., Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, (176–179)

Maria Mesner
Ute Gerhard, Trudie Knijn u. Anja Weckwert Hg., Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich, (179–182)

 

Abstracts, (183–184)

Ankündigung – Salon 21, (185)

Call for Papers – Gender in Trans-it: Transkulturelle und transnationale Perspektiven, (185–186)

 

Anschriften der AutorInnen, (187–188)

 

Der Beitrag "Shopping Town USA. Victor Gruen, der Kalte Krieg und die Shopping Mall, in: L'Homme, 17, 2 (2006), Mediterrane Märkte, 81–98 ist bei unserem Partner Eurozine ab sofort online zugänglich (Deutsch und Englisch).